Potenzialindex 2024

FAQ – Potenzialindex


  FAQ - Potenzialindex

Welches Ziel verfolgt der Potenzialindex? 

Der Potenzialindex verfolgt das Ziel, Potenziale der in Deutschland in den Landkreisen und kreisfreien Städten sowie in ausgewählten Lebensbereichen sichtbar zu machen. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss der Digitalisierung auf die Fachkräftenachfrage. Die Nutzung von digitalen Lösungen kann die Effizienz der Beschäftigten steigern und so künftige Fachkräfteengpässe abmildern oder sogar verhindern. Das führt zu greifbaren Vorteilen für alle Menschen in Deutschland. 

Wie wird Digitalisierung gemessen? 

Die im Digitalisierungsszenario verstärkt stattfindende Digitalisierung wird auf Basis des regelmäßig vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) berechnete „Substituierbarkeitspotenzial“ von Berufen gemessen. Dieses Potenzial gibt an, wie viele Tätigkeiten in einem Beruf prinzipiell durch Computer oder computergesteuerte Maschinen durchgeführt werden können. Es wird angenommen, dass dieses Potenzial stellvertretend für die Digitalisierung der Arbeitswelt stehen kann.

Was heißt „Digitalisierungspotenzial eines Kreises“? Wie wurde der Netzausbau konzeptualisiert?

Das Digitalisierungspotenzial eines Kreises zeigt an, in welchem Ausmaß der Bedarf an Fachkräften im Zeitraum bis 2035 durch die Nutzung digitaler Anwendungen und Lösungen reduziert werden kann. Ein höheres Digitalisierungspotenzial zeigt damit an, dass Unternehmen und Branchen in diesem Kreis günstigere Möglichkeiten haben, ihre Geschäftsmodelle zu digitalisieren und ihre Beschäftigten zu entlasten. Damit sinkt der Bedarf an nötigen Neueinstellungen, der in den kommenden Jahren in der Regel einem sinkenden Arbeitskräfteangebot gegenüberstehen wird.

Warum wurden gerade diese vier betrachteten Lebensbereiche ausgewählt? 

Die vier Lebensbereiche „Umwelt & Mobilität“, „Wirtschaft“, „Gesundheit & Soziales“ und „Verwaltung“ sind vier Bereiche, in denen die Wirksamkeit von Digitalisierung für den Einzelnen und die Einzelne deutlich werden kann. Diese Bereiche machen damit exemplarisch qualitativ und quantitativ sichtbar, welche positiven Effekte für den Alltag durch die Hebung von Digitalisierungspotenzialen entstehen können.

Aus welchen Quellen stammen die Daten für die Untersuchung? 

Das Basisszenario wurde mit Daten des makroökonomischen Modells „VIEW“ der Prognos, mit Beschäftigungsdaten der Bundesagentur für Arbeit sowie mit Daten des Statistischen Bundesamts und des IAB berechnet. Für das Digitalisierungsszenario wurden zusätzlich die Substituierbarkeitspotenziale des IAB berücksichtigt. Die Daten für die Berechnungen im Lebensbereich „Umwelt & Mobilität“ stammen vom Statistischen Bundesamt und dem Verband deutscher Verkehrsunternehmen. Die Daten für die Berechnungen im Lebensbereich „Wirtschaft“ stammen vom Statistischen Bundesamt. Die Daten für die Berechnungen im Lebensbereich „Gesundheit & Soziales“ stammen vom Statistischen Bundesamt und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Die Daten für die Berechnungen im Lebensbereich „Verwaltung“ stammen vom Bitkom und Unternehmen Erledigungen.de.

In meinem Landkreis besteht ein hohes Digitalisierungspotenzial – heißt das, dass hier Arbeitsplätze abgebaut werden? 

Nein, unsere Untersuchung trifft dazu keine Aussagen. Sämtliche bekannte Prognosen gehen davon aus, dass der Fachkräftemangel in Deutschland zunehmen wird – dass also viele Arbeitsplätze mangels verfügbarer Arbeitskräfte nicht besetzt werden können. Ein hohes Digitalisierungspotenzial zeigt stattdessen auf, dass Firmen in diesem Kreis die Möglichkeit haben, ihre künftige Fachkräftenachfrage durch digitale Lösungen zu reduzieren und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. 

Was sind die Grenzen der Untersuchung? 

Ein stärkeres Digitalisierungspotenzial ist keine Garantie dafür, dass die Möglichkeiten der Digitalisierung in den Landkreisen und kreisfreien Städten tatsächlich genutzt werden. Ob das Digitalisierungspotenzial in einem Kreis tatsächlich die Unternehmen in der Region entlasten kann, hängt deshalb davon ab, ob die Unternehmen bereit und in der Lage sind, die vorhandenen Digitalisierungspotenziale zu heben.

Container for the scroll indicator

(Will be hidden in the published article)